Angebote für die Kinder
Jedes Kind ist einzigartig; d.h. nach einer behutsamen Eingewöhnung soll sich jedes Kind individuell entfalten können. Dazu bieten wir den Kindern altersentsprechende Angebote aus allen Bildungsbereichen an, die in den Alltag integriert werden. Zu den Bildungsbereichen zählen Bewegung, musisch-ästhetische Bildung, soziale Bildung, ökologische Bildung, Sprache, Ethik, Medien, Gesundheit und Ernährung, mathematische und naturwissenschaftliche Bildung.
Zu den Schwerpunkten der Märker Kinderstube gehören die Bewegung, die Natur und das Gestalten des Freispiels. Täglich gehen wir nach draußen und jeden Donnerstag in die Turnhalle einer Schule. Mit den älteren Kindern gehen wir einmal wöchentlich in den Wald und alle Vorschulkinder erlernen das Schachspiel nach der „SfK“-Methode. Für die Vorschulkinder findet zusätzlich einmal pro Woche ein gezieltes Angebot statt.
Das freie Spielen, ein weiterer Schwerpunkt, bietet den Kindern die Möglichkeit zum selbstständigen Gestalten und zum Erlernen sozialer Fähigkeiten.
Unsere ausführliche Konzeption gibt Auskunft über die pädagogische Ausrichtung und die Rahmenbedingungen unserer Elterninitiative und kann im folgenden Link aufgerufen werden: Konzeption der Elterninitiative Märker Kinderstube
Wochenplan
Montags:
Um 9.00 Uhr starten wir mit einem langen Morgenkreis. Jedes Kind kann etwas erzählen und sich vor der Gruppe mitteilen. Anschließend findet das gemeinsame Frühstück statt.
Dienstags:
gezielte Kleingruppenarbeit für die Kinder, die im kommenden Jahr eingeschult werden
Mittwochs:
an diesem Tag gibt es für alle Kinder Angebote im kreativen Bereich. Nach den Osterferien gehen wir mit allen Kindern ab 4 Jahren in den Wald. Rucksack aufsetzen und los geht es. Im Wald und unterwegs gibt es viel zu entdecken. Die 2-3jährigen Kinder haben jetzt den gesamten Kiga für sich und es gibt besondere altersentsprechende Angebote: Matschen mit Rasierschaum oder Höhlen bauen oder…
Donnerstags:
Dieser Tag steht unter dem Motto: Psychmotorik also Bewegung und Spiel. Diese ganzheitliche Förderung von Motorik und Wahrnehung findet in Kleingruppen statt. Für die jüngeren Kinder vormittags im Fuchsbau und mit den Kindern ab 4 Jahren gehen wir nach dem Mittagessen in die Turnhalle des Gymnasiums.
Freitags:
die Vorschulkinder erlernen das Schachspiel nach der „SfK“-Methode.
Tagesablauf in der Märker Kinderstube
7.00- 9.00 Uhr:
in dieser Zeit werden die Kinder gebracht; die Kinder können frühstücken und spielen
9.00 Uhr:
der Morgenkreis beginnt mit Liedern, Spielen und/oder Gesprächen
9.30 Uhr:
Aktivität je nach Wochentag oder Thema und/oder Freispiel und/oder Frühstück und/oder Bedürfnissen einzelner Kinder oder Gruppen und/oder Spielen auf dem Außengelände
11.30 Uhr:
Mittagsschlaf für unsere jüngeren Kinder (nach Absprache mit den Eltern)
12.15 – 12.30 Uhr:
1. Abholmöglichkeit für die Eltern
12.30 Uhr:
Mittagessen
13.00 Uhr:
Zähneputzen und Mithilfe der Kinder bei bestimmten Aufgaben (Tisch abräumen und abwischen) und anschließend ruhigeres Spielen, Bilderbücher betrachten, Malen
13.30 Uhr:
Abschlusskreis
13.30 – 14.00 Uhr:
2. Abholmöglichkeit für die Eltern
